Die Fluss- und Druckstabilität von Hydraulische Kolbenpumpen sind wichtige Indikatoren für ihre Leistung, die die Betriebseffizienz und Zuverlässigkeit des Hydrauliksystems direkt beeinflussen. In der tatsächlichen Verwendung können jedoch der Durchfluss und der Druck durch viele Faktoren beeinflusst werden, was zu Schwankungen oder Instabilität führt. Das Folgende ist eine detaillierte Analyse:
Schlüsselfaktoren für den Durchfluss und die Druckstabilität
Die Fluss- und Druckstabilität von hydraulischen Kolbenpumpen hängt von den folgenden Hauptfaktoren ab:
Pumpendesign und Fertigungsgenauigkeit
Konstruktionsstruktur: Kolbenpumpen verwenden normalerweise präzisionsbewegte Kolben, Zylinder und Verteilungsplatten. Der übereinstimmende Abstand dieser Komponenten beeinflusst direkt die Leckage und die Durchflussstabilität.
Die Konstruktion der Verteilungsplatte hat einen signifikanten Einfluss auf die Durchflusspulsation. Wenn der Übergangsbereich der Verteilungsplatte nicht glatt genug ist, verursacht er Fluktuationen.
Fertigungsgenauigkeit:
Ein hoher Präzisionsbearbeitung kann die interne Leckage und die mechanische Reibung verringern und so die Stabilität von Durchfluss und Druck verbessern.
Arbeitsbedingungen
Geschwindigkeit:
Der Fluss der Kolbenpumpe ist proportional zu ihrer Geschwindigkeit. Wenn die Geschwindigkeit instabil ist (z. B. durch den Antriebsmotor oder Motor verursacht), verursacht sie Fluktuationen.
Laständerungen:
Wenn sich die Systemlast plötzlich ändert, kann der Pumpendruck sofort schwanken, insbesondere bei Pumpen mit konstanter Druckvariablen.
Temperatur:
Temperaturänderungen beeinflussen die Viskosität des Hydrauliköls, was wiederum den Durchfluss und den Druckausgang der Pumpe beeinflusst.
Hydraulikölqualität
Viskosität:
Wenn die Viskosität des Hydrauliköls zu hoch oder zu niedrig ist, wirkt sich dies auf die Versiegelungs- und Schmierwirkung der Pumpe aus, was zu einem instabilen Durchfluss und Druck führt.
Kontamination:
Partikelverunreinigungen im Hydrauliköl beschleunigen den Verschleiß der inneren Teile der Pumpe, erhöhen die Leckage und verringern die Stabilität.
Systemanpassung
Pipeline -Design:
Wenn die hydraulische Pipeline eng ist, zu viele Biegungen hat oder nicht mit einem Puffergerät ausgestattet ist, kann sie Druckschwankungen verursachen.
Reaktion der Steuerventil:
Eine unzureichende dynamische Reaktionsgeschwindigkeit des Kontrollventils kann eine Druckregulierungsverzögerung verursachen und so die Stabilität beeinflussen.
Manifestationen eines instabilen Flusses und Drucks
Flussschwankungen
Durchflussschwankungen manifestieren sich normalerweise als regelmäßige Änderungen des Ausgangsflusss, was auf die folgenden Gründe liegen kann:
Die Mehrzylinderstruktur der Kolbenpumpe verursacht Flusspulsation.
Eine erhöhte interne Leckage führt dazu, dass der tatsächliche Fluss niedriger als der theoretische Wert ist.
Das hydraulische Öl enthält Blasen (Kavitationsphänomen), was zu einem instabilen Fluss führt.
Druckschwankungen
Druckschwankungen können als Druckspitzen oder Druckabfälle auftreten. Häufige Ursachen sind:
Plötzliche Laständerungen (z. B. das Starten oder Stoppen des Stellantriebs).
Abnormaler Betrieb des Kontrollventils oder Entlastungsventils.
Der Verschleiß von inneren Teilen der Pumpe führt zu einem erhöhten Leckagen.
Methoden zur Verbesserung der Durchfluss- und Druckstabilität
Um die Durchfluss- und Druckstabilität der hydraulischen Kolbenpumpe zu gewährleisten, kann die Optimierung aus den folgenden Aspekten durchgeführt werden:
Optimieren Sie das Design der Pumpe
Reduzieren Sie die Flusspulsation:
Eine Erhöhung der Anzahl der Kolben (z. B. von einer Dreizylinderpumpe zu einem Fünfzylinder- oder Siebenzylinderpumpen) kann die Durchflusspulsation effektiv verringern.
Installieren Sie einen Akkumulator oder einen Dämpfer am Auslass der Pumpe, um die Durchflusspulsation zu absorbieren.
Verbessern Sie das Design der Ventilplatte:
Verwenden Sie eine Ventilplatte mit einem glatten Übergangsbereich, um die Durchflussschwankungen zu verringern.
Verbessern Sie die Qualität von hydraulischem Öl
Wählen Sie das richtige hydraulische Öl:
Wählen Sie hydraulisches Öl mit angemessener Viskosität entsprechend der Betriebstemperatur und dem Druck.
Ersetzen Sie das hydraulische Öl regelmäßig und verwenden Sie hochwertige Filter, um Kontaminationen zu verhindern.
Kavitation verhindern:
Stellen Sie sicher, dass das hydraulische Öl keine Blasen aufweist und bei Bedarf eine Abgasvorrichtung in der Sauglinie einbauen.
Systemdesign optimieren
Rational anordnen Pipelines:
Reduzieren Sie Ellbogen und schmale Teile in der Pipeline, um den Druckverlust zu verringern.
Installieren Sie Puffergeräte (z. B. Akkumulatoren) in Hochdruckrohrleitungen, um Druckschwankungen abzunehmen.
Verwenden Sie Hochleistungssteuerventile:
Wählen Sie Proportionalventile oder Servoventile mit schneller Reaktionsgeschwindigkeit und hoher Kontrollgenauigkeit.
Regelmäßige Wartung durchführen
Robben überprüfen:
Überprüfen Sie regelmäßig die Versiegelung von Kolben, Zylinder und Verteiler und ersetzen Sie abgenutzte Dichtungen in der Zeit.
Pumpenbetriebsparameter kalibrieren:
Kalibrieren Sie regelmäßig die Geschwindigkeit, den Fluss und den Druck der Pumpe, um sicherzustellen, dass sie den Systemanforderungen entspricht.
Darüber hinaus ist es auch sehr wichtig, den richtigen Pumpentyp (fest oder variabler Pumpe) entsprechend dem spezifischen Anwendungsszenario auszuwählen. Durch umfassende Maßnahmen können die Leistung und Zuverlässigkeit von hydraulischen Kolbenpumpen erheblich verbessert werden.