Hohe Effizienz: Der optimale Betriebsvorsprung und das Hydrokissen sind so konzipiert, dass die Pumpen während ihres Arbeitslebens weiter mit ho...
V10- und V20 -Pumpen eignen sich für Plastikmaschinen, Injektionsformmaschinen, Schuhmachereimaschinen, Schneidmaschinen und Hydraulikpresse. Der g...
Hochleistungs-Schaufelpumpe für Plastikmaschinen, Schuhledermaschinen, Werkzeugmaschinen, Würfelguss und metallurgische Geräte. Die Hauptmerkmal...
Die Lenkpumpe (auch als Servolenkungspumpe bezeichnet) ist eine hydraulische Systemkomponente, die in Autos oder anderen Fahrzeugen verwendet wird. Seine Hauptfunktion besteht darin, dem Lenksystem Hilfsleistung bereitzustellen. Durch die Wirkung des Hydraulikdrucks kann der Fahrer das Lenkrad des Fahrzeugs leichter drehen, insbesondere bei niedrigen Geschwindigkeiten oder beim Parken, wodurch der Lenkwiderstand erheblich reduziert wird. Die Lenkpumpe ist normalerweise an den Motor angeschlossen und von einem Gürtel angetrieben. Wenn der Motor läuft, zeichnet die Pumpe hydraulisches Öl aus dem Tank und unter Druck gesetzt und zum Stromzylinder des Lenksystems unter Druck gesetzt.
Was sollte darauf geachtet werden, wenn der geeignete Strömung und Druck der Lenkpumpenkomponenten von Shertech Hydraulic Co., Ltd.
Bei der Auswahl und Übereinstimmung mit dem entsprechenden Strömung und Druck für die Lenkpumpe Komponenten von SherTech Hydraulic Co., Ltd. müssen mehrere wichtige Faktoren in Betracht gezogen werden, um eine optimale Leistung, Effizienz und Sicherheit des Hydrauliklenkungssystems sicherzustellen. Die ordnungsgemäße Übereinstimmung von Durchfluss und Druck ist nicht nur für die Leistung des Lenksystems, sondern auch für die Haltbarkeit der Komponenten, die Energieeffizienz und den Gesamtbetrieb des Fahrzeugs von entscheidender Bedeutung.
Der Durchflussbedarf des Lenksystems wird durch das Volumen der Flüssigkeit bestimmt, die zur Unterstützung des Lenkungsbetriebs erforderlich sind. Die Durchflussrate der Lenkpumpe muss mit den Anforderungen des Lenkgetriebes und anderer hydraulischer Komponenten übereinstimmen. Wenn die Durchflussrate zu niedrig ist, kann die Lenkung langsam oder nicht mehr reagieren. Wenn die Durchflussrate zu hoch ist, kann dies zu unnötigen Verschleiß an den Komponenten führen und zu einer Überhitzung von Systemen führen.
Die Durchflussrate (Liter pro Minute, LPM) wird typischerweise auf der Grundlage von Faktoren wie Größe und Gewicht des Fahrzeugs, der Art des Lenksystems (z. B. Rack und Ritzel oder Umwälzkugel) und der bei verschiedenen Geschwindigkeiten erforderlichen Lenkanstrengungen bestimmt.
Der Druck ist für das Lenksystem von entscheidender Bedeutung, um dem Fahrer eine angemessene Unterstützung zu bieten. Es wird durch das Design des Lenkgetriebes und die Art des Lenkassistenzsystems (hydraulisch oder elektrohydraulisch) beeinflusst. Der korrekte Druck sorgt dafür, dass das Lenksystem reibungslos und mit angemessener Reaktionsfähigkeit funktioniert. Dies wird normalerweise basierend auf den Spezifikationen des Lenkgeräts und des Stellantriebs festgelegt. Lenkungspumpen arbeiten normalerweise bei Drücken zwischen 70 und 150 bar. Dies hängt jedoch je nach Design des Systems ab.
Die Lenkpumpe muss ausreichend Fluss und Druck liefern, um die Anforderungen des Lenksystems zu erfüllen, ohne die Komponenten zu überladen. Dies bedeutet, dass die Durchflussrate der Pumpe proportional zu den Lenkanforderungen des Fahrzeugs bei verschiedenen Antriebsbedingungen sein sollte, während der Druck ausreichen muss, um die Räder zu drehen, ohne dass das System übermäßig belastet wird.
Dies wird in der Regel für Systeme verwendet, bei denen Lenkunterstützung bei höheren Geschwindigkeiten erforderlich ist, jedoch mit weniger Kraft (z. B. für leichte Fahrzeuge oder Personenfahrzeuge). Dies ist normalerweise in Systemen zu sehen, die eine hohe Lenkkraft bei niedrigen Geschwindigkeiten wie bei schweren Fahrzeugen oder Fahrzeugen mit großen Reifen (z. B. LKWs, Bussen und Bustikmaschinerie) benötigen.
Ein Druckentlastungsventil wird verwendet, um ein Systemüberdruck zu verhindern. Es stellt sicher, dass die Lenkpumpe die maximale Druckbewertung der Komponenten nicht überschreitet. Die Übereinstimmung des Pumpendrucks mit dem Entlastungsdruck des Ventils ist unerlässlich, um eine Beschädigung der empfindlichen Komponenten zu vermeiden.
Der Druck und der Fluss müssen mit dem im System verwendeten Lenkgetriebe oder hydraulischen Aktuator kompatibel sein. Das Lenkgetriebe muss in der Lage sein, den Druck der Pumpe zu verarbeiten, während die Durchflussrate mit der Reaktionszeit und -anstrengung des Lenkrads übereinstimmt.
Diese Komponenten sind typischerweise so konzipiert, dass sie innerhalb eines bestimmten Druck- und Durchflussbereichs arbeiten. Wenn die Lenkpumpe zu viel Fluss oder Druck liefert, kann sie dazu führen, dass die hydraulischen Zylinder übertrieben wird, was möglicherweise einen Dichtungsversagen oder übermäßigen Verschleiß verursacht.
Diese Ventile regulieren den Durchfluss und den Druck der Flüssigkeit, die in das Lenkgetriebe gelangen. Die Durchflussrate und der Druck der Pumpe müssen mit den Konstruktionsparametern dieser Ventile übereinstimmen, um eine unregelmäßige Lenkung oder Fehlfunktion zu verhindern.
Die Durchflussleistung der Lenkpumpe muss basierend auf dem Spitzenbedarf des Systems ausgewählt werden. Wenn die Pumpe übergroß ist, kann sie zu einem übermäßigen Flüssigkeitsfluss führen, der zu Wärmeaufbau, Lärm und reduzierter Systemlebensdauer führt. Andererseits können untergroße Pumpen nicht genügend Flüssigkeit liefern, um die Lenkung richtig zu unterstützen, was zu starkem Lenkanstrengungen oder einem unregelmäßigen Lenkverhalten führt.
Bei leichten Fahrzeugen kann eine niedrigere Strömungspumpe (mit höherem Druck) ausreichen, während für Schwerlastwagen oder Baufahrzeuge häufig eine höhere Strömungspumpe (mit niedrigerem Druck) benötigt wird.
In bestimmten Systemen kann die Verwendung einer variablen Verschiebungspumpe dazu beitragen, den Durchfluss und Druck gemäß den Lenkanforderungen zu optimieren. Diese Art von Pumpe kann ihre Verschiebung automatisch auf der Grundlage der Geschwindigkeit, Last und Lenkung des Fahrzeugs einstellen und die Effizienz und Reaktion verbessern.
Hydraulische Flüssigkeitsviskosität beeinflusst sowohl den Durchfluss als auch den Druck im System. Wenn die Flüssigkeit zu dick ist (hohe Viskosität), kann es zu einem Widerstand führen, der den Fluss und die Effizienz verringert. Wenn die Flüssigkeit umgekehrt zu dünn ist (niedrige Viskosität), erzeugt sie möglicherweise keinen ausreichenden Druck für eine wirksame Lenkung.
Die Hydraulikflüssigkeitstemperatur kann sich mit Umgebungsbedingungen oder übermäßiger Pumplast ändern. Wenn die Flüssigkeit zu heiß ist, nimmt seine Viskosität ab und verursacht möglicherweise einen Druckverlust oder ein unregelmäßiges Lenkverhalten. Umgekehrt wird es dicker, wenn Flüssigkeit zu kalt ist, und kann den Fluss behindern. Die ordnungsgemäße Übereinstimmung der Leistung der Lenkpumpe mit dem erwarteten Flüssigkeitstemperaturbereich ist für die Aufrechterhaltung des reibungslosen Betriebs von wesentlicher Bedeutung.
Übereinstimmung mit dem geeigneten Durchfluss und dem Druck der Lenkpumpenkomponenten von SherTech Hydraulic Co., Ltd. erfordert ein umfassendes Verständnis der Lenksystemanforderungen des Fahrzeugs, die Kompatibilität von Pumpenkomponenten und die ordnungsgemäße Kalibrierung der Pumpe für Effizienz und Haltbarkeit. Sorgfältige Aufmerksamkeit auf diese Faktoren stellt sicher, dass das Lenksystem reibungslos funktioniert, zuverlässig reagiert und die Haltbarkeit der Komponenten beibehält, wodurch der Fahrzeugbetreiber jederzeit einen sicheren und reaktionsschnellen Handling vermittelt wird.